Zitat Joachim Goldbeck: Es ist wichtig, eine resiliente Lieferkette für ein so wichtiges Produkt in der heutigen und zukünftigen Energieversorgung aufzubauen. Deshalb setzen wir uns für den Aufbau einer Solarmodulproduktion in Europa ein.

GOLDBECK SOLAR unterstützt Initiative zur europäischen PV-Produktion

Produktion von Solarmodulen in Europa soll geringere Abhängigkeit von anderen Ländern realisieren und Europa als wichtigen Solarstandort etablieren

Die letzten Jahre haben gezeigt, wie problematisch die Globalisierung ist, wenn vorhandene Lieferketten nicht funktionieren. Fehlende Komponenten, Produktionsstopps und lange Warte- oder Lieferzeiten bringen Unternehmen dann in Bedrängnis. Führende Solarunternehmen in Europa sehen daher die Notwendigkeit, einen Teil der Produktion von Solarmodulen nach Europa zu verlagern. Auch GOLDBECK SOLAR unterstützt die Initiative, die in der Europäischen Kommission diskutiert werden soll.

Fehlende Produktion ist ein Risiko

Europa steht aktuell an einem Scheidepunkt. Die wirtschaftliche Schieflage zeigt deutlich, dass der Kontinent sich nicht mehr ausschließlich auf den Import von Solarmodulen und Wechselrichtern aus Asien verlassen kann. Dabei geht es nicht nur um die Gefahr von Lieferverzögerungen durch politische Spannungen oder globale Krisen wie die Corona-Pandemie. Auch der starke Fokus auf die Forschung nach innovativeren Technologien in Ländern wie China oder Indien sorgen für eine starke Abhängigkeit und den Verlust von eigenen Fachkräften sowie deren Know-how.

Mit Blick auf die europäischen Klimaziele ist das ein großes Risiko. Denn die Solarenergie ist eine der tragenden Säulen für die Erreichung dieser Ziele. Führende europäische Solarunternehmen sehen hier die Europäische Kommission in der Pflicht. Diese soll weitere kurzfristige Maßnahmen umsetzen, um den Aufbau einer europäischen Produktion voranzutreiben.

Europa als wichtigen Solarstandort etablieren

Ziel der Initiative ist es, mindestens 20 GW an Solarmodulen bis 2025 in Europa herzustellen. Dies soll dazu beitragen, die Produktion zu diversifizieren und die Abhängigkeit von einzelnen Ländern zu reduzieren. Gleichzeitig soll die globale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Solarindustrie gestärkt und Europa als wichtiger Standort im weltweiten Solarmarkt etabliert werden.

Im Rahmen ihrer Initiative haben die teilhabenden Solarunternehmen jüngst einen Brief an Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission geschickt. Dieser soll Startschuss sein, um den Erfolg des EU-Chip-Gesetzes im Zuge einer europäischen Produktion von Solarmodulen zu wiederholen.

Den Brief können Sie hier lesen: https://lnkd.in/epwzwAfs

Aktuelle Pressemeldungen

Erstes PV-Großprojekt mit Batteriespeicher – GOLDBECK SOLAR...

→ Weiterlesen
Solar roof Maasvlakte seen from a drone view

Sunrock und GOLDBECK SOLAR weihen das Projekt Maasvlakte ein:...

→ Weiterlesen
Luftaufnahme der Solar Farm Innisfail in Canada

GOLDBECK SOLAR sichert sich 44 Mio.-€-Finanzierung von RGREEN...

→ Weiterlesen
Die Einweihung des Solarparks Döllen

CEE Group und GOLDBECK SOLAR nehmen 154-Megawatt-Peak-Solarpark in...

→ Weiterlesen
Alle Pressemeldungen

Ihr Ansprechpartner für Presseanfragen und Interviews ist:

Yesica Pantiga

Yesica Pantiga

Tel.06201 7103 337
E-Mail: yesica.pantiga@goldbecksolar.com

Auszeichnung: Top Company 2023 - kununu