geos

Goldbeck & Fraunhofer ITWM entwickeln Energie-Optimierungs-Software

Solarunternehmen mit der Neuentwicklung in engerer Wahl für Smarter-E-Award

Goldbeck Energie Optimierungs-System (kurz GEOS) heißt die Software, mit der Berater und Planer zukünftig schneller und leichter das beste Konzept für die Gebäude-Energie herausfinden können. Das Programm rechnet binnen Sekunden hunderte Energie-Szenarien durch und visualisiert die Vielversprechendsten für Laien verständlich.

Fernwärme und Kaltwassersatz?, PV-Anlage mit Eisspeicher oder Blockheizkraftwerk plus Wärmepumpe? – Die besten Energie-Szenarien für Heizung, Kühlung und Strom berechnet das GEOS binnen Sekunden für jedes Bürogebäude. „Was ein erfahrener Planer früher aus dem Bauch heraus vorschlagen konnte oder den komplexen Vorgang mit vielen Variablen mühsam erarbeiten musste, berechnet das GEOS nun rasch auf der Basis von Gebäudedaten“, erläutert Lukas Romanowski, Innovationsmanager bei Goldbeck. Damit seien Planer und Berater in der Lage, den Kunden noch umfänglicher aus einem energetischen Baukasten heraus zu umsorgen. Schön sei auch, so der Innovationsmanager, dass der Kunde mehr Transparenz im Entscheidungsprozess erfährt. „Gerade unsere mittelständischen Kunden sind sehr offen für die Vorschläge des GEOS. Selbst sind sie Experten in ihrem Gebiet, selten Profis für Gebäude- oder Energietechnik. Mit mehr Visualisierung und Plausibilisierung können wir Unternehmer besser abholen“, erläutert Romanowski, der sich mit GEOS derzeit in der Rollout-Phase innerhalb der Goldbeck-Gruppe befindet. Die ersten Rückmeldungen der Key-User beim Einsatz in realen Projekten sind sehr positiv: Die kurze Rechenzeit und die übersichtlichen Schaubilder erleichtern die Beratung enorm.

Nach Berechnung der Effizienz des jeweiligen Energie-Szenarios – dabei werden Investitions-, Betriebskosten sowie die CO2-Einsparung berücksichtigt – werden die Möglichkeiten mit einem Referenz-Szenario verglichen. Als Referenz dient standardmäßig das in der Anschaffung wirtschaftlichste Modell. Nach einer Erstauswahl bleiben auf diese Art zwei bis sechs Möglichkeiten übrig, die der Kunde nochmals nach seinen Kriterien prüfen kann. „So stellen wir Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gegenüber und bieten dem Käufer die Möglichkeit, sich für die passenden Lastgänge und die Auslegung der Systeme zu entscheiden“, erläutert Romanowski. Unterstützt wurden er und sein Team durch das Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), das die beispielsweise statistischen und algebraischen Rechenmodelle, die hinter der Software stehen, lieferte.

Auch die Fachjury des The smarter-E-Awards hat die Innovationskraft der GEOS-Software erkannt und das System in die engere Auswahl genommen. Im Mittelpunkt stehen dabei Lösungen und Konzepte, die mit erneuerbaren Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung alle Energiebereiche aus den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr intelligent miteinander verbinden.

Bildunterschriften: Das Goldbeck Energie-Optimierungs-System GEOS macht verschiedene Energie-Szenarien im Bürogebäude transparent und visualisiert die sinnvollsten Möglichkeiten. (Foto: Goldbeck)

Lukas Romanowksi, Innovationsmanager bei Goldbeck: „GEOS ermöglicht umfängliche Energie-Gebäudeplanung in kürzerer Zeit und macht passende Szenarien für Laien verständlich.“ (Foto: Goldbeck)

Aktuelle Pressemeldungen

Solarpark Agethorst: GOLDBECK SOLAR und greentech bündeln...

→ Weiterlesen

Erstes PV-Großprojekt mit Batteriespeicher – GOLDBECK SOLAR...

→ Weiterlesen
Solar roof Maasvlakte seen from a drone view

Sunrock und GOLDBECK SOLAR weihen das Projekt Maasvlakte ein:...

→ Weiterlesen
Luftaufnahme der Solar Farm Innisfail in Canada

GOLDBECK SOLAR sichert sich 44 Mio.-€-Finanzierung von RGREEN...

→ Weiterlesen
Alle Pressemeldungen

Ihr Ansprechpartner für Presseanfragen und Interviews ist:

Yesica Pantiga

Yesica Pantiga

Tel.06201 7103 337
E-Mail: yesica.pantiga@goldbecksolar.com

Auszeichnung: Top Company 2023 - kununu