Zum zehnten Jubiläum des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) setzt sich GOLDBECK SOLAR für den nachhaltigen Ausbau erneuerbarer Energien in Europa ein.
Keine Ergebnisse gefunden.
Zum zehnten Jubiläum des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) setzt sich GOLDBECK SOLAR für den nachhaltigen Ausbau erneuerbarer Energien in Europa ein.
„Wir sehen, dass nicht nur das weltweite Bewusstsein für die dringende Notwendigkeit CO2-Emissionen zu reduzieren steigt, sondern auch die Zuversicht wächst, dass politisches Handeln gegen die Klimakrise möglich ist. Allerdings sollte die Angst vor dem Verlust wirtschaftlicher Stärke durch die Motivation ersetzt werden, als Pionier zu handeln. Die Sicherung eines lebenswerten Planeten ist schließlich im Interesse aller. Daher ist es essenziell, dass staatliche Organisationen Maßnahmen zum Umweltschutz fokussieren“, sagt Joachim Goldbeck, CEO von GOLDBECK SOLAR im Vorfeld des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD.24). Die Konferenz beschäftigt sich vom 19. bis 20. März mit dem Thema „BETD 2024 – Accelerating the Global Energy Transition“ und bringt Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. GOLDBECK SOLAR hat in über 20 Ländern mehr als 2,5 GWp an Solarkraftwerken errichtet und freut sich als einer der Sponsoren an diesem Dialog teilzunehmen.
Der BETD bildet eine globale Plattform, auf der die Regierungen der Teilnehmerländer und Vertreter aus dem privaten Sektor aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungen für den Energiewandel aktiv diskutieren. Dabei ist eine klare internationale Vorwärtsstrategie nötig, um die Energiewende zügig voranzubringen. „Auf internationaler Ebene sind vereinfachte Prozesse und beschleunigte Verfahren ebenso erforderlich wie ein Ausgleich der gestiegenen Finanzierungskosten und Maßnahmen zur Reduzierung von Bürokratie. Es ist entscheidend, die niedrigen Kosten für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen zu erhalten. Zudem muss das Marktdesign überarbeitet werden, um den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien langfristig zu fördern und gleichzeitig eine stabile, perspektivische CO2-neutrale Energieversorgung auf wirtschaftlich effiziente Weise zu erreichen,“ erläutert Joachim Goldbeck.
„Darüber hinaus liegt ein klarer Fokus im Bereich Agri-PV: durch die Kombination von PV mit Ackerbau und dem Schutz der Biodiversität lassen sich vorhandene Flächen effizient und nachhaltig nutzen. Gerade mit Blick auf den Klimawandel und die künftig zu erwartenden Extremwetterlagen verspricht Agri-PV eine geeignete Lösung, um Landwirte bei der Bewirtschaftung ihrer Felder zu unterstützen. Nicht zu unterschätzen ist auch die Entwicklung technischer und regulatorischer Lösungen im Bereich der Speicher, um den wachsenden Anteil von Solar- und Windstrom zuverlässig in die Netze einzuspeisen und dabei kostengünstige und saubere Energie bereitzustellen.“
Als Präsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft und Mitglied des Präsidiums im Weltenergierat – Deutschland setzt sich Joachim Goldbeck für einen konstruktiven und zukunftsorientierten Dialog mit der Politik ein. Im Rahmen des BETD nimmt Goldbeck am 20.3. um 12:00 Uhr an einer Gesprächsrunde zum Thema „Energy-Water-Food-Nexus: Holistic Solutions for Food and Water Supply Powered by Renewables“ teil.