BETD 2025

Joachim Goldbeck zum BETD 2025: Solarenergie als Schlüssel zur wirtschaftlichen Zukunft Europas

Joachim Goldbeck, Präsident des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) und CEO von GOLDBECK SOLAR, positioniert sich in seinem Statement zum BETD 2025 zur Rolle der Solarenergie für die industrielle Zukunft Europas.

„Die Energiewende ist kein Zukunftsprojekt – sie findet jetzt statt. Der Berlin Energy Transition Dialogue 2025 (BETD 2025) bringt internationale Entscheider zusammen, um die Weichen für eine nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Energiezukunft zu stellen. Dabei steht fest: Photovoltaik spielt eine Schlüsselrolle – nicht nur für die Dekarbonisierung unserer Energieversorgung, sondern auch als Treiber für industrielle Wettbewerbsfähigkeit, wirtschaftliche Stabilität und Versorgungssicherheit in Europa. Doch anstatt zu zögern oder zu diskutieren, müssen wir jetzt ins Handeln kommen: Der Ausbau der Solarenergie muss weiter beschleunigt, regulatorische Hürden müssen gelöst und Investitionen gezielt gefördert werden.

Das Jahr 2024 hat gezeigt, dass der Solarmarkt trotz wirtschaftlicher und geopolitischer Herausforderungen wächst. Doch dieser Schwung allein reicht nicht aus, wenn Europa langfristig unabhängig, wettbewerbsfähig und technologisch führend bleiben will. Mit dem Solarpaket 2 wurden wichtige Weichen gestellt – durch vereinfachte Genehmigungsverfahren, die Stärkung von Power Purchase Agreements (PPAs) und den Ausbau von Speicherlösungen. Nun gilt es, diese Maßnahmen nicht nur effizient umzusetzen, sondern gezielt weiterzuentwickeln. Dafür braucht es klare politische Entscheidungen und entschlossenes Handeln:

  • Genehmigungsprozesse dürfen keine bremsenden Kriterien mehr sein. Besonders wichtig sind schnellere Flächenausweisungen für PV-Anlagen und eine effizientere Netzanbindung.
  • Der Netzausbau muss mit dem Wachstum der erneuerbaren Energien Schritt halten – verbindliche Ausbauziele und Investitionsanreize für Netzinfrastrukturen sind essenziell.
  • Energiespeicher sind entscheidend, um Erzeugung und Verbrauch von erneuerbarem Strom zeitlich auszubalancieren. Die Marktregeln müssen so angepasst werden, dass Batteriespeicher sowohl im Arbitragehandel als auch für die Netzstabilisierung wirtschaftlich sinnvoll genutzt werden können.
  • Die Co-Location von Wind- und Solarenergie sollte gezielt gefördert werden. Die kombinierte Nutzung von Flächen für beide Technologien ist wirtschaftlich sinnvoll und verbessert die Netzauslastung.
  • Die europäische Solarproduktion muss gestärkt werden. Mehr eigene Produktionskapazitäten, resiliente Lieferketten und eine strategische Industriepolitik sind notwendig, um die Abhängigkeit von asiatischen Märkten zu verringern.

Europa darf sich nicht abhängen lassen – weder in der Produktion noch in der Technologie oder den Märkten. Der globale Wettbewerb nimmt zu, und es braucht eine gemeinsame europäische Strategie. Mit klarer politischer Führung und entschlossenem Handeln kann Europa seine Energieunabhängigkeit stärken und die Photovoltaik als wirtschaftliches Rückgrat der Zukunft etablieren.

Auf dem BETD 2025 werde ich mit politischen Entscheidern, Branchenexperten und Investoren diskutieren, wie wir diese Weichen jetzt stellen. Die Technologien sind da, das Wissen auch – jetzt müssen wir konsequent handeln. Deutschland und Europa können Vorreiter einer nachhaltigen, wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende sein.“

kununu Top Company 2025