Luftaufnahme vom Solarpark Bavelse Berg
Solarpark Bavelse Berg
Solarpark Bavelse Berg
Solarpark Bavelse Berg

Solardeponie Bavelse Berg: Technische Meisterleistung

Mit der Solardeponie Bavelse Berg hat GOLDBECK SOLAR den Bau einer der anspruchsvollsten Mülldeponien in den Niederlanden erfolgreich abgeschlossen. 

Der Bavelse Berg ist über die Region Breda hinaus bekannt und aufgrund seiner Höhe in den flachen Niederlanden schon von Weitem sichtbar. Was man dabei nicht sieht, ist die technische Meisterleistung, die GOLDBECK SOLAR beim Bau der neuen Solardeponie Bavelse Berg vollbracht hat. Die Solaranlage ist mechanisch fertig gestellt worden und trägt zukünftig zur Energiewende in den Niederlanden bei.

Gegebenheiten erforderten massive Vorplanung

„Die Solardeponie Bavelse Berg ist ein Dual-Use-Projekt,“ beginnt Tobias Friedrich, Leiter PC Niederlande. „Neben der Lagerung von Abfällen wird hier in Zukunft auch Energie produziert. Das macht den symbolträchtigen und bekannten Berg zu einem wichtigen Teil der niederländischen Energiewende.“ Noch bedeutender war für Tobias Friedrich aber die technische Herausforderung: „Bavelse Berg ist meiner Meinung nach das schwierigste und anspruchsvollste Projekt, das GOLDBECK SOLAR bisher gebaut hat. Es ist eine würdige Bestätigung unserer 20-jährigen Erfahrung.“

Konkret spielt Friedrich dabei auf den Grad der technologischen Innovation beim Bau des Projektes für GROENDUS an. Denn die Mülldeponie ist mit einer Folie abgedeckt. Diese Folie beginnt in verschiedenen Bereichen knapp unter der Oberfläche. Außerdem verfügt die Deponie über zahlreiche Ventile und ein Rohrsystem, das für den Austritt von Gas aus der Deponie gebaut wurde.

Gleichzeitig mussten auch die geografischen Gegebenheiten des Berges und die aktuelle Nutzung durch die Landwirtschaft bei der Planung berücksichtigt werden. Schließlich muss die Anlage flexibel genug sein, um die natürliche Form des Berges zu kompensieren. Zudem sollten die PV-Module die landwirtschaftlichen Flächen nicht blockieren. Und auch beim Bau musste GOLDBECK SOLAR akribisch darauf achten, nichts zu beschädigen.

„Für uns bedeutete das massive Vorplanungsarbeiten“, so Projektleiter Maurizio Luvera. „Dafür mussten wir höchste Ingenieurskunst einsetzen und auch mal innovative Ansätze verfolgen, um das Projekt mit all seinen Unwägbarkeiten realisieren zu können.“

Es war aber nicht allein die technische Herausforderung, die das Projekt für GOLDBECK SOLAR erschwert hat. Auch die Corona-Pandemie bedeutete komplexere Baubedingungen für das internationale Unternehmen. „Am Ende konnten wir jedoch alles meisten“, resümiert Maurizio Luvera.

Solardeponie Bavelse Berg: Fertigstellung erfolgreich

Mit der mechanischen Fertigstellung kann die Energieversorgung durch die Solardeponie Bavelse Berg nun beginnen. In Zukunft liefert die Anlage Strom für 9.000 Haushalte. Gleichzeitig bietet der Deponiestandort einen Lebensraum für verschiedene Tiere und produziert neben Energie auch Gas.

Mehr zur Anlage gib es auf unserer Referenzseite.

Solarpark Bavelse Berg, Breda II

Najnowsze informacje prasowe

Solarpark Agethorst: GOLDBECK SOLAR und greentech bündeln...

→ Czytaj dalej

Erstes PV-Großprojekt mit Batteriespeicher – GOLDBECK SOLAR...

→ Czytaj dalej
Solar roof Maasvlakte seen from a drone view

Sunrock und GOLDBECK SOLAR weihen das Projekt Maasvlakte ein:...

→ Czytaj dalej
Luftaufnahme der Solar Farm Innisfail in Canada

GOLDBECK SOLAR sichert sich 44 Mio.-€-Finanzierung von RGREEN...

→ Czytaj dalej
Wszystkie informacje prasowe

Osoba kontaktowa w sprawie zapytań prasowych i wywiadów to:

Yesica Pantiga

Yesica Pantiga

Tel.06201 7103 593
E-Mail: yesica.pantiga@goldbecksolar.com

Auszeichnung: Top Company 2023 - kununu