Mitarbeiter von Goldbeck Solar bei der internen Planung

Warum Sie bei EPC-Unternehmen auf eine Inhouse-Planung setzen sollten

Eine interne Planung bei Bauvorhaben bringt weitreichende Vorteile gegenüber externen Planern. Wir erklären, welche.

Verträge mit EPC-Unternehmen bieten vor allem bei komplexeren Projekten einen enormen Vorteil für Projektinvestoren und Anlageneigentümer. Denn EPC ermöglicht ihnen ein effektiveres Risikomanagement und eine nachhaltige Effizienzsteigerung beim Betrieb einer Anlage.

Die Entscheidung für ein EPC-Unternehmen ist jedoch nicht ganz einfach. Spielen doch zahlreiche Nuancen und Anforderungen eine Rolle, die beeinflussen können, welcher der richtige Partner für ein Projekt ist. Eine zentrale Bedeutung spielt hier auch, ob Projekte inhouse oder extern geplant werden sollen.

EPC: Mehr Risiken durch externe Planung

Während manche EPC-Unternehmen bei sämtlichen Projekten auf eine externe Planung setzen, sieht GOLDBECK SOLAR die Inhouse-Planung vorn. „Unsere Erfahrung aus mehr als 1.000 erfolgreich abgeschlossenen Projekten in 15 Ländern zeigt uns, dass eine externe Planung immer mehr Abstimmungsbedarf und Schnittstellen-Management sowie eine langwierige Bau- und Nachlaufphase bedeutet“, so Tobias Schüßler, COO bei Goldbeck Solar GmbH.

Für Kunden besteht darüber hinaus die Gefahr, dass manche Erfahrungen oder berücksichtige Produktinformationen bei der externen Planung entweder veraltet oder für die projektspezifischen Anforderungen nicht geeignet sind. Gleichzeitig steigt das Risiko, dass es zwischen Planern und Projekt- beziehungsweise Bauleitung aus unterschiedlichen Firmen schnell zu Konflikten kommen kann und so Fehler verursacht werden, für die externe Planer nicht haften wollen.

Gerade bei komplexen Projekten ist eine Inhouse-Planung für GOLDBECK SOLAR deshalb unerlässlich. „Unsere internen Planungsteams sind mit allen Abteilungen täglich im Austausch, um aktuelle Erfahrungen und Produktstrategien zu berücksichtigen“, erklärt Ralf Steinheiser, Abwicklungsleiter für internationale Projekte bei Goldbeck Solar GmbH. „Dadurch kennen wir stets die aktuellen Anforderungen und können Änderungen bei Projekten so schnell bewerten, planen und umsetzen. Mit einer externen Planung funktioniert das eher nicht.“

GOLDBECK SOLAR von Inhouse-Planung überzeugt

„Unsere Erfahrung hat uns gezeigt, wie wichtig die Inhouse-Planung für eine reibungslose Realisierung von Solarprojekten ist. Denn viele kleine Details machen am Ende einen immensen Unterschied. Die Planung bestimmt maßgeblich die Qualität des Bauvorhabens.

Nicht selten wünschen sich zufriedene Kunden das identische Projekt-Team für ihre Folgeprojekte“, resümiert Christian Hödtke, Leiter Technische Standards und Anwendungen bei Goldbeck Solar GmbH. Das Planungsteam von GOLDBECK SOLAR nimmt sich die nötige Zeit, um „integral“ zu planen. Es steht im ständigen Austausch mit der Bau- und Projektleitung sowie den ausgewählten Herstellern.

Von der Planung bis zur Realisierung soll das Projekt auf diese Weise technisch und wirtschaftlich so optimal für den Kunden ablaufen wie möglich. Eine interne Planung ist für GOLDBECK SOLAR als EPC-Unternehmen dabei ein sehr wichtiger Baustein, um dies zu erreichen.

Was bedeutet EPC bei GOLDBECK SOLAR? Wir erklären es im Detail.

Foto: Bernd Siebold

Najnowsze informacje prasowe
Eröffnung

GOLDBECK SOLAR weiht zwei Solarparks in Chile ein: Paillihue und Laja

→ Czytaj dalej
Goldbeck Solar Sonnenweg

Sonnenweg: GOLDBECK SOLAR baut ersten Agri-PV-Innovationspark für...

→ Czytaj dalej
GOLDBECK SOLAR sichert Finanzierung für zwei Solarparks in den Niederlanden

GOLDBECK SOLAR sichert Finanzierung in Höhe von 13 Millionen Euro...

→ Czytaj dalej

GOLDBECK SOLAR Gruppe treibt strategische Neuausrichtung voran:...

→ Czytaj dalej
Wszystkie informacje prasowe

Osoba kontaktowa w sprawie zapytań prasowych i wywiadów to:

Katarina Seitz

Tel.06201 7103 593
E-Mail: katarina.seitz@goldbecksolar.com

Auszeichnung: Silber Medallie Sustainability Rating 2023 Auszeichnung: Top Company 2023 - kununu