
Ökologisch aufgewertete Photovoltaiksysteme
Ökologisch aufgewertete Photovoltaiksysteme
Ein Solarkraftwerk ist ein wesentlicher Bestandteil einer sauberen Energieerzeugung und CO2-Reduktion. Es leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Energiewende. Doch wir wollen mehr für unseren Planeten tun. Deshalb setzen wir mit unseren Partnern von Rifcon auf eine ökologische Aufwertung der Anlage. Mit Ecovoltaics fördert die Solaranlage darüber hinaus die Biodiversität. Die Photovoltaik wird ein biotopisches Bindeglied im lokalen Ökosystem. Setzen Sie einige einfache, aber intelligente Maßnahmen um, erhöhen Sie effizient das Niveau des Umweltschutzes. Hier erfahren Sie, welche Verbesserungen für Solarparks gefährdete Arten schützen, die Entwicklung lokaler Arten unterstützen und so das Ökosystem stabilisieren helfen.
Ecovoltaics, die Methode zur ökologischen Aufwertung einer Photovoltaikanlage, wurde in Zusammenarbeit mit unserem Partner Rifcon entwickelt. Rifcon hat sich auf den weltweiten Schutz der biologischen Vielfalt spezialisiert. Die ergriffenen Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität werden wissenschaftlich begleitet und ihre Wirkung gemessen.
Der beste Zeitpunkt, um mit der Umweltverträglichkeitsprüfung zu beginnen, ist im Rahmen der Standortauswahl für den Bau der Solaranlage. Nach den Bauvorschriften für Solarkraftwerke in Deutschland müssen Ausgleichsmaßnahmen festgelegt werden, sobald ein Naturgebiet beeinträchtigt wird. Solche Maßnahmen können z. B. das Pflanzen von Hecken oder die Schaffung neuer Lebensräume sein.
Die frühzeitige Standortanalyse schafft die besten Voraussetzungen für den Erfolg der Ecovoltaics-Maßnahmen. Es ist aber ebenfalls möglich, die Qualität der biologischen Vielfalt und des Umweltschutzes in bereits gebauten Anlagen zu erhöhen.
Ein Solarkraftwerk produziert saubere Energie, senkt den CO2-Ausstoss und stellt einen Weg zur unabhängigen Energieerzeugung dar. Darüber hinaus ist eine auf Biodiversität optimierte Photovoltaikanlage ein wichtiges biotopisches Bindeglied im lokalen Ökosystem.